Klare Worte in dt. und frz. Sprache zum aktuellen Gesetzgebungsprozess von Prof. Dr. René Repasi (@repasi - Berichterstatter und Schattenberichterstatter), der in seinem Schlusswort auch dazu aufforderte, die Arbeit des europäischen Gesetzgebers kritisch zu begleiten. VID-@CNAJMJ
Einen herzlichen Glückwunsch an Axel W. Bierbach, dem Präsident Frédéric Abitbol für seine langjährigen Verdienste um den Ausbau der deutsch-französischen Beziehungen heute die @CNAJMJ-Ehrenmitgliedschaft verlieh.
Der Elefant im Raum – werden die Auslassungen des RL-Vorschlags zur Hypothek für eine weitere Harmonisierung des europäischen Insolvenzrechts? F. ABITBOL, A. Bierbach, S. Chaigneau, E. Inacio, Dr. A. Stein und Prof. Dr. P. Dupichot diskutieren im 4. Panel der VID-CNAJMJ-Tagung.
Downloads
In unserem Downloadbereich stellen wir Ihnen regelmäßig aktuelle Dokumente und Formulare zur Verfügung.
Der Deutsche Insolvenzverwalterkongress 2022 wurde in diesem Jahr wieder als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt: Mit 440 Teilnehmern vor Ort und über 60 Teilnehmern an den Bildschirmen zu Hause. Hier finden Sie Bilder, Filme und Interviews.
Neben der Umsetzung der europäischen Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden ging es insbesondere um Fragen der Annäherung der nationalen Insolvenzrechtsordnungen.
Ein Schwerpunkt war dabei eine mögliche Annäherung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Insolvenzverwalter. So verfügt Frankreich bereits über ein differenziertes Berufsrecht mit Regelungen zu Qualifikation und Pflichten der Berufsträger. Die Teilnehmer diskutierten u.a., ob das französische Modell auch ein Vorbild für die Schaffung eines Berufsrechts für Insolvenzverwalter in Deutschland sein könnte.
Die Begrüßungs- und Schlussreden, die Diskussions-Panels und die Keynote Speech von Pal Sziranyi (European Commission) wurden am Veranstaltungstag aufgezeichnet und können hier nachgeschaut werden. Die Veranstaltung wurde bis auf die Keynote Speech deutsch-französisch simultan übersetzt. Die französische Version finden Sie auf dem YouTube-Kanal des VID. (Nachfolgende Links gehen auf YouTube)
Begrüßung von Axel W. Bierbach und Frédéric Abitbol
Round Table 1: Die Umsetzung der neuen Richtlinie 2019/1023 in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden: eine erste Bilanz
Round Table 2: Welche Ziele sollen Insolvenzverfahren in Deutschland und Frankreich haben? Was sind die – vielleicht künftigen – Zwecke von Restrukturierungs- und Insolvenzverfahren?
Keynote speech von Pal Lajos Sziranyi (European Commission, DG Justice)
Ohne Übersetzung, in englischer Sprache.
Round Table 3: In welchen Bereichen ist eine Annäherung der nationalen Insolvenzgesetze in der EU künftig möglich?
Round Table 4: Wie weit kann eine europ. Annäherung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Insolvenzverwalter gehen?
Schlussworte von Prof. Daniel Fasquelle und François-Xavier Bellamy
Der Deutsche Insolvenzverwalterkongress 2021 wurde in diesem Jahr wieder als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt: Mit 300 Teilnehmern vor Ort und über 100 Teilnehmern an den Bildschirmen zu Hause. Hier finden Sie Bilder, Filme und Interviews.
Zur Eröffnung des Deutschen Insolvenzverwalterkongresses 2021 sahen die Teilnehmer diesen Kongresseinspieler. (Link geht auf YouTube)
Begrüßung durch den Vorsitzenden
Der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering eröffnet den Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2021. (Link geht auf YouTube)
Statements
Klimawandel, Demographische Entwicklung und Digitalisierung definieren einen tiefgreifenden Transformationsprozess für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft. Viele Unternehmen werden nicht über die notwendigen Fähigkeiten, Finanzmittel oder die Zeit verfügen, um angemessen auf die Veränderungen reagieren zu können. VID-Vorstand Dr. Robert Hänel beantwortet die Frage, ob man in dieser Situation weiterhin vor allem auf Insolvenzvermeidung und staatliche Finanzhilfen setzen sollte. (Link geht auf YouTube)
Insolvenzverwalter und VID-Beiratsmitglied Jens Wilhelm V spricht auf dem Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2021 darüber, wie künftige Pandemien oder Naturkatastrophen insolvenzrechtlich begleitet werden sollten. Braucht es ein gesetzlich verankertes Reaktionsmuster oder genügt auch weiterhin eine spontane Reaktion des Gesetzgebers? (Link geht auf YouTube)
Verleihung des Uhlenbruck-Preises 2021
Der Uhlenbruck-Preis 2021 wurde an Herrn Dr. Ivan B. Labusga verliehen. Die prämierte Dissertation behandelt das Thema der Insolvenzanfechtung von Austauschgeschäften.
Am Vor- und Nachmittag fand ein Fachprogramm mit Vorträgen und Diskussionsrunden statt. Die ordentliche Mitgliederversammlung des Verbandes wurde im Anschluss ab 16:00 Uhr durchgeführt.
Das Fachprogramm der Tagung orientierte sich an den jüngst verabschiedeten Gesetzen und den ersten Erfahrungen in der Praxis. Auch die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft war ein Schwerpunkt dieser Fachtagung.
9:45-10:45 Uhr „Erste Erfahrungen mit dem StaRUG“
Sylvia Fiebig, White & Case LLP, Hamburg
11:00-12:00 Uhr „Aktuelles Vergütungsrecht“
Dr. Jürgen Blersch, BGP Blersch Goetsch Partner, Wiesbaden
13:00-14:00 Uhr „Berufsrecht und die Zukunft der Vorauswahl“ RiAG Dr. habil. Gunter Deppenkemper, Mannheim, im Gespräch mit Dr. Christoph Niering
14:30-15:30 Uhr – Diskussionsrunde: „Wie gelingt der Ausstieg aus der Coronawirtschaft“
Moderation: Michael Bremen, PLUTA Rechtsanwalts GmbH, Düsseldorf
Dr. Frank Girotto, PwC Germany, München
Dr. Andreas Bley, Chefvolkswirt des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Berlin
Dr. Manuela Rottmann, MdB (Grüne), Berlin
Der Deutsche Insolvenzverwalterkongress 2020 wurde in diesem Jahr als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt: Mit den Referenten und einigen Gästen vor Ort in Berlin und über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den Bildschirmen zu Hause. Hier finden Sie Bilder, Filme und Interviews. Allen Kongressteilnehmern stehen in der Kongress-App einige aufgezeichnete Vorträge zur Verfügung.
Ein Rückblick auf den Deutschen Insolvenzverwalterkongresses 2020. Wir würden uns freuen, Sie im nächsten Jahr ohne pandemiebedingte Einschränkungen zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2021 begrüßen zu dürfen. (Link geht auf YouTube)
VID-Trailer 2020
Zur Eröffnung des Deutschen Insolvenzverwalterkongresses 2020 sahen die Teilnehmer einen Kongresseinspieler mit Impressionen der letzten Jahre. (Link geht auf YouTube)
Begrüßung durch den Vorsitzenden
Der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering eröffnet den Deutschen Insolvenzverwalterkongress mit einem Gruß an Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck. Niering übt Kritik an den aktuellen insolvenzrechtlichen Reformvorhaben. KMUs und Freiberufler benötigen in der Coronakrise besondere Unterstützung, profitieren aber von den Neuregelungen des SanInsFoG nicht. (Link geht auf YouTube)
Vorträge der Referenten
Einige ausgewählte Vorträge können Sie als Kongressteilnehmerin oder Kongressteilnehmer in der Kongress-App nachsehen.
Insolvenzverwalterin und Sprecherin des VID-Beirats Jutta Rüdlin äußert sich auf dem Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2020 zum StaRUG und zur Reform der Eigenverwaltung: Sinnvolle Ergänzungen, aber kein Rettungsinstrument für coronageschädigte KMU (Link geht auf YouTube)
Appell an den Gesetzgeber – Vereinfachung von Verfahren in der Corona-Pandemie,
Dr. Marc d’Avoine, Insolvenzverwalter und Mitglied im Beirat des VID, auf dem Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2020 (Link geht auf YouTube)
Der VID, der frz. Partnerverband Conseil National des Administrateurs Judiciaires et des Mandataires Judiciaires (CNAJMJ), das Institut für Internationales und Europäisches Insolvenzrecht der Universität zu Köln und Clifford Chance Europe LLP haben zum vierten Mal den deutsch-französischen Sanierungsgipfel am 6. Dezember 2019 in Berlin durchgeführt.
Den Schwerpunkt der Veranstaltung bildete die Umsetzung der Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (EU 2019/1023) in Deutschland und Frankreich. Dazu berichteten zunächst die Vertreter der jeweiligen Justizministerien zum Stand der Umsetzung. Im Anschluss an zwei Kurzvorträge zum Anpassungsbedarf im deutschen und französischen Insolvenz- und Sanierungsrecht wurden in drei Panels die Möglichkeiten einer einheitlichen Umsetzung diskutiert. Dabei standen insbesondere die Themen „Eintritt in das Restrukturierungsverfahren“, „Verwalter und Gerichte“ sowie die „Rolle der Gläubiger“ im Fokus.
Mit einer Rekordbeteiligung von weit über 600 Teilnehmern und einem vielseitigen Fachprogramm mit aktuellen Themen und hervorragenden Referenten war der Deutsche Insolvenzverwalterkongress 2019 erneut eine der größten und wichtigsten Veranstaltungen der Branche.
Zur Eröffnung des Deutschen Insolvenzverwalterkongresses 2019 erhielten die Teilnehmer einen Videoüberblick über den Wandel des Insolvenzverwalterberufs. Denn die Anforderungen an diesen multidisziplinären Beruf werden immer komplexer und anspruchsvoller. (Link geht auf YouTube)
Der Uhlenbruck-Preis 2019 wurde an Herrn Dr. Nicholas R. Palenker verliehen. Die prämierte Dissertation behandelt das Thema schuldenbasierter Übernahmen von Unternehmen.
VID-Vorstandsmitglied Michael Bremen hält die Laudatio auf Dr. Nicholas R. Palenker
Dr. Nicholas R. Palenker gibt einen Kurzüberblick zu seiner Dissertation.
Foto des Preisträgers mit Mitgliedern der Jury: v.l.n.r. Juryvorsitz Michael Bremen, Prof. Dr. Christoph Paulus, Dr. Nicholas R. Palenker und Prof. Dr. Moritz Brinkmann, es fehlt: Prof. Dr. Georg Bitter
Nicht nur die schöne Kulisse des Bodensees und das vorbereitete Kulturprogramm, sondern auch die Themen der Fachtagung sowie die Wahlen von Vorstand und Beirat boten einen guten Anlass zur Teilnahme an der diesjährigen Mitgliedertagung des VID. Das Fachprogramm umfasste neben der zukünftigen Umsetzung der Richtlinie Restrukturierungsrahmen auch die anhaltende Diskussion zum Berufsrecht, datenschutzrechtliche Fragen im Insolvenzverfahren und Aktuelles aus dem Insolvenzsteuerrecht. Auch der regionale Bezug durfte bei dieser Tagung nicht fehlen: Eine Schweizer Kollegin stand den Mitgliedern für praktische Fragen bei der Bewältigung Deutscher Insolvenzverfahren mit Schweizer Bezug Rede und Antwort.
Mit seinen mehr als 600 Teilnehmern und einem runden Fachprogramm mit aktuellen Themen und hervorragenden Referenten war der Deutsche Insolvenzverwalterkongress in diesem Jahr erneut eine der größten und wichtigsten Veranstaltungen der Branche.