EU-Initiative zur elektronischen Forderungsanmeldung (Art. 53 EuInsVO): Der VID setzt sich kritisch mit den Vorschlägen aus Brüssel auseinander und macht u.a. Vorschläge für eine praxisnahe Ausgestaltung einer europaweiten elektronischen Anbindung. www.vid.de
Für ein #Berufsrecht der #Insolvenzverwalter zeichnen sich Konturen und eine konkrete Umsetzungsperspektive ab. Der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering im Gespräch mit der Börsen-Zeitung. https://www.boersen-zeitung.de/
Downloads
In unserem Downloadbereich stellen wir Ihnen regelmäßig aktuelle Dokumente und Formulare zur Verfügung.
Die VID-Mitgliedertagung 2021 fand am 7. Mai im virtuellen Format statt. Die Veranstaltung war nur den VID-Mitgliedern vorbehalten.
Am Vor- und Nachmittag fand ein Fachprogramm mit Vorträgen und Diskussionsrunden statt. Die ordentliche Mitgliederversammlung des Verbandes wurde im Anschluss ab 16:00 Uhr durchgeführt.
Das Fachprogramm der Tagung orientierte sich an den jüngst verabschiedeten Gesetzen und den ersten Erfahrungen in der Praxis. Auch die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft war ein Schwerpunkt dieser Fachtagung.
9:45-10:45 Uhr „Erste Erfahrungen mit dem StaRUG“
Sylvia Fiebig, White & Case LLP, Hamburg
11:00-12:00 Uhr „Aktuelles Vergütungsrecht“
Dr. Jürgen Blersch, BGP Blersch Goetsch Partner, Wiesbaden
13:00-14:00 Uhr „Berufsrecht und die Zukunft der Vorauswahl“ RiAG Dr. habil. Gunter Deppenkemper, Mannheim, im Gespräch mit Dr. Christoph Niering
14:30-15:30 Uhr – Diskussionsrunde: „Wie gelingt der Ausstieg aus der Coronawirtschaft“
Moderation: Michael Bremen, PLUTA Rechtsanwalts GmbH, Düsseldorf
Dr. Frank Girotto, PwC Germany, München
Dr. Andreas Bley, Chefvolkswirt des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Berlin
Dr. Manuela Rottmann, MdB (Grüne), Berlin