Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die
Förderung einer sanierungsorientierten Insolvenzverwaltung.

 
  • Home
  • Aktuelles Footer
  • VID-Empfehlungen zum Insolvenzrecht – Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit

 

Tweets

#Unternehmensinsolvenzen 2022: Nur geringer Anstieg – befürchtete #Insolvenzwelle bleibt weiterhin aus. Die aktuelle Pressemitteilung des VID: www.vid.de

VID kritisiert jüngsten EU-Vorschlag zur #Harmonisierung des #Insolvenzrechts. Die aktuelle Pressemitteilung des VID: www.vid.de

Der VID hat sich zum Referentenentwurf des Gesetzes zur Umsetzung der EU-Verbandsklagenrichtlinie (#VRUG) geäußert: www.vid.de

Downloads

In unserem Downloadbereich stellen wir Ihnen regelmäßig aktuelle Dokumente und Formulare zur Verfügung.

zu den Downloads

 

Beitrag Aktuelles:

04.07.2022

VID-Empfehlungen zum Insolvenzrecht – Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit

Die Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit wirft in der Praxis viele Fragen auf und führt zu Unsicherheiten. Der VID-Ausschuss "Betriebswirtschaft" hat hierzu nun Empfehlungen vorgelegt, die Sie hier abrufen können.

Der Verband der Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands (VID) setzt sich für Qualität und Standards in der Insolvenzverwaltung ein. Dazu hat er insbesondere die „Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenz- und Eigenverwaltung“ entwickelt. Darüber hinaus arbeitet der VID durch seine Stellungnahmen an der ständigen Fortentwicklung des Insolvenzrechts und positioniert sich gegenüber Politik, Gerichten, Wissenschaft und Verbänden. Vor diesem Hintergrund hat sich der VID auch das Ziel gesetzt, die Grundlagen des Insolvenzrechts zu hinterfragen und zu einzelnen Themen Standards und Grundsätze zu entwickeln, die zu einer kontinuierlichen Verbesserung des Wirtschafts- und Insolvenzrechts beitragen sollen. Der Ausschuss Betriebswirtschaft des VID hat daher Empfehlungen zur Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit geschaffen, die die Diskussion über diesen zentralen Begriff mit der Wissenschaft und Praxis anstoßen und zu einer Konturierung dieses Insolvenzeröffnungsgrunds beitragen sollen. Diese Diskussion bedingt eine kritische Auseinandersetzung mit der derzeitigen höchstrichterlichen Rechtsprechung. Die vorgelegten Empfehlungen weichen von dieser Rechtsprechung ab und sollten deshalb im Einzelfall nicht ohne deren Berücksichtigung zu rechtlichen Beurteilungen herangezogen werden.

 

 

zur Übersicht