Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die
Förderung einer sanierungsorientierten Insolvenzverwaltung.

 

 

LinkedIn Posts

Neue Perspektiven – neues Format! Wir laden Sie herzlich zu unserem Deutschen Insolvenzverwalterkongress vom 5.-7. November 2025 in Berlin ein – ein Event, das neue Maßstäbe setzt! Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier: https://www.vid.de/veranstaltungen-vid/deutscher-insolvenzverwalterkongress-2025/

Downloads

In unserem Downloadbereich stellen wir Ihnen regelmäßig aktuelle Dokumente und Formulare zur Verfügung.

zu den Downloads

 

Beitrag Pressemitteilung:

11.08.2025

Anstieg der Insolvenzen – Ursachen vielfältiger als vermutet

Mit der heutigen Pressemitteilung* veröffentlicht das Statistische Bundesamt die Insolvenzzahlen von Unternehmen für den Monat Juli 2025. Laut vorläufigen Angaben ist die Zahl der Insolvenzen im Vergleich zum Juli 2024 um 19,2 Prozent gestiegen. Ein überraschend hoher Anstieg, der allerdings noch keine Trendwende bedeuten muss. Ähnliche Ausreißer eines zuletzt moderaten Anstiegs der Insolvenzahlen gab es bereits im Oktober 2024. Trotz häufig genannter Ursachen wie Zöllen, Bürokratie oder geopolitischen Spannungen zeigt sich, dass viele Insolvenzen auf tiefere, langanhaltende strukturelle Veränderungen zurückzuführen sind, die oftmals über Jahre gewachsen sind.

Über die vielfältigen weltpolitischen Verwerfungen geraten viele branchenspezifische Veränderungsprozesse als Insolvenzursache aus dem Fokus. Zu schnell wird die Ursache der unternehmerischen Fehlentwicklung bei steigenden Zöllen oder hohen Energiekosten gesucht. Eine gefährliche Fehleinschätzung, da hierdurch Sanierungsmaßnahmen zu spät oder nicht umfassend genug angegangen werden“, sagt Dr. Christoph Niering, Insolvenzverwalter und Vorsitzender des Berufsverbandes der Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands (VID).

Die Medienbranche ist für solche langjährigen Veränderungsprozesse ein prägnantes Beispiel. Privatsender und auch die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten haben schon seit vielen Jahren die Produktion ihrer Fernsehsendungen ausgelagert. Dabei sind bei vielen Produktionsfirmen existenzgefährdende Strukturen entstanden. „Die deutlich zurückgehende Nachfrage nach linearem Fernsehen und die zum Teil kurzfristigen Absagen von Sendeformaten bringen viele Produktionsfirmen in existenzielle Krisen. Eine Entwicklung, die schon lange andauert, aber noch lange nicht zu Ende sein dürfte“, so Niering weiter. Der Trend zur Programmverschlankung und der Wandel im Medienkonsum der Zuschauer verstärken diese Entwicklung zusätzlich.

Derartige Entwicklungen stellen viele Branchen vor große und zum Teil kaum beherrschbare Herausforderungen, da sich das Kunden- oder Verbraucherverhalten dauerhaft verändert. Für alternative Vertriebs- oder Produktionswege fehlen dann nicht selten die notwendigen Konzepte oder finanziellen Mittel, wie dies auch im stationären Einzelhandel festzustellen ist.

 

Quellen:

* Beantragte Regelinsolvenzen im Juli 2025: +19,2 % zum Vorjahresmonat 

 

Über den VID:

Der Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands ist der Berufsverband der in Deutschland tätigen Insolvenzverwalter und Sachwalter. Mit mehr als 470 Mitgliedern vertritt er die überwiegende Mehrheit dieser Berufsgruppe. Mitglieder verpflichten sich zu „Grundsätzen ordnungsgemäßer Insolvenz- und Eigenverwaltung“ und zur Zertifizierung nach ISO:9001. Der Verband hat damit Maßstäbe für eine unabhängige, transparente und qualitativ anspruchsvolle Insolvenzverwaltung gesetzt.

 

Kontakt:
Manuela Doss, Pressereferentin
Fon: 030 20 45 55 25
E-Mail: presse@vid.de
www.vid.de

. PDF Download

 

zur Übersicht