Downloads
In unserem Downloadbereich stellen wir Ihnen regelmäßig aktuelle Dokumente und Formulare zur Verfügung.
Veranstaltung:
Inhalt / Beschreibung
VorsRiBGH Prof. Dr. Godehard Kayser (Karlsruhe)
Mit der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Insolvenzrecht verbinden sich wieder interessante
und teilweise grundlegende Entscheidungen aus den vergangenen 12 Monaten.
RegDir Alexander Bornemann, BMJV (Berlin)
Die im Sommer 2019 in Kraft getretene Richtlinie (EU) 2019/1023 eröff net eine Vielzahl
nationaler Gestaltungsmöglichkeiten quer durch ihr großes Reformprogramm, das bis Sommer
2021 umgesetzt werden soll.
MODERATION: RA Axel W. Bierbach (München)
TEILNEHMER: RA Dr. Helmut Balthasar, GÖRG (Köln)
Ralf-Peter Hayen, DGB (Berlin)
Ralf Zuleger, UniCredit (München)
Die nationalen Gestaltungsmöglichkeiten machen eine Positionsbestimmung bei vielen
entscheidenden Einzelfragen notwendig.
RAin Tanja Bückmann (Oberhausen)
RA Maximilian Breitling (München)
André Koppel (Berlin)
Die effizientere Bearbeitung von Insolvenzverfahren ist ein Ziel, das nicht nur durch
die Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz, sondern vor allem durch das aktuelle
Insolvenzgeschehen immer wichtiger wird. Wir stellen Ihnen neue technische Lösungsansätze
vor.
Dr. Stefan Saager, BVR (Berlin)
RA Dr. Marc d’Avoine (Ratingen)
Der BGH hat durch seine Entscheidung IX ZR 47/18 eine intensive Diskussion über die
richtige Gestaltung von Insolvenzkonten ausgelöst. Wir erörtern mit Vertretern der Kreditwirtschaft
Dr. Reinhard Wichels (München)
RA Dr. Rainer Eckert (Hannover)
Die Versorgungsstruktur der Krankenhäuser steht seit Jahren unter wirtschaftlichem Druck.
Wir diskutieren mit erfahrenen Sanierungsexperten die möglichen Handlungsalternativen
anhand von konkreten Praxisbeispielen.
Prof. Dr. Jens M. Schmittmann (Essen)
Auch nach der letzten Reform bleibt das Insolvenzanfechtungsrecht ein Austragungsort
vieler gerichtlicher Auseinandersetzungen. Wir diskutieren mit Ihnen die aktuell interessantesten
Schauplätze.
StB/WP Karsten Zabel (Essen)
Kriterien, Entwicklung und Zukunft – die Überschuldungsprüfung hat auch im Zeichen
künftiger Restrukturierungsverfahren nichts von ihrer Aktualität verloren. Wir erörtern mit
Ihnen die Hintergründe.
Prof. Dr. Heribert Anzinger (Ulm)
An der wirtschaftlich und rechtlich bedeutsamen Schnittstelle von Vergütung und Steuern
stellen sich viele Einzelfragen. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen die Antworten.
Prof. Dr. Christoph Paulus (Berlin)
Kundendaten, Kryptowährung, Dateneigentum – Rund um Daten entwickeln sich in der
Insolvenz immer mehr Fragen, die in der zivilrechtlichen Diskussion teilweise bis heute
noch nicht geklärt sind. Ein Versuch der Systematisierung mit einigen Antworten.
Prof. Dr. Carsten Schäfer (Mannheim)
Die besondere Situation der Eigenverwaltung stellt das Gesellschaftsrecht vor neue Fragen.
Lösungsansätze müssen entwickelt werden.
MODERATION: RA Dr. Jens Schmidt (Wuppertal)
TEILNEHMER: RA Dr. Dirk Andres (Düsseldorf)
RiAG Dr. Axel Herchen (Hamburg)
Nicole Honnef, OFD NRW (Köln)
RA Tim Wierzbinski, HCOB (Hamburg)
Die Eigenverwaltung hat mit dem ESUG einen festen Platz in Insolvenz- und Sanierungsverfahren
gefunden. Viele Einzelfragen sind aber nicht gesetzlich geregelt. Ihre Praxis
wirft deshalb immer wieder aktuelle und interessante Fragen auf.
Referenten
VorsRiBGH Prof. Dr. Godehard Kayser, Karlsruhe
Veranstalter
VID
§15 FAO
ja
Preis
Mitglieder: 500,00 €, Nichtmitglieder: 750,00 €
VID-Rabatt
ja
Thema
Insolvenzrecht
Art der Veranstaltung
Tagungen
Veranstaltungsort
Hotel InterContinental Berlin
Budapester Straße 2
10787 Berlin
Veranstaltungszeitpunkt
Do., 07.11.2019 -
Fr., 08.11.2019
9:00 - 13:00 Uhr