Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die
Förderung einer sanierungsorientierten Insolvenzverwaltung.

 
  • Home
  • Seminare
  • Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M6

 

Tweets

Klare Worte in dt. und frz. Sprache zum aktuellen Gesetzgebungsprozess von Prof. Dr. René Repasi (@repasi - Berichterstatter und Schattenberichterstatter), der in seinem Schlusswort auch dazu aufforderte, die Arbeit des europäischen Gesetzgebers kritisch zu begleiten. VID-@CNAJMJ

Einen herzlichen Glückwunsch an Axel W. Bierbach, dem Präsident Frédéric Abitbol für seine langjährigen Verdienste um den Ausbau der deutsch-französischen Beziehungen heute die @CNAJMJ-Ehrenmitgliedschaft verlieh.

Der Elefant im Raum – werden die Auslassungen des RL-Vorschlags zur Hypothek für eine weitere Harmonisierung des europäischen Insolvenzrechts? F. ABITBOL, A. Bierbach, S. Chaigneau, E. Inacio, Dr. A. Stein und Prof. Dr. P. Dupichot diskutieren im 4. Panel der VID-CNAJMJ-Tagung.

Downloads

In unserem Downloadbereich stellen wir Ihnen regelmäßig aktuelle Dokumente und Formulare zur Verfügung.

zu den Downloads

 

Veranstaltung:

Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M6

 

Inhalt / Beschreibung

Berechnungsgrundlage der Vergütung des Treuhänders an der Schnittstelle zur Schlussrechnung und zum Berichtswesen (§ 14 InsVV)

Fehlt Ihnen die Rezeptur für einen Vergütungsantrag, der sich am Ende des Verfahrens auch rechnet? Oder vermissen Sie nur das Salz in der Suppe?
Der modulare Lehrgang lässt Ihnen den Freiraum, zwischen dem Gesamtpaket oder einzelnen Fokus-Themen zu wählen und verbindet dabei die Elemente der Schlussrechnung und des Berichtswesens mit dem Vergütungsrecht.
Maßgeschneidert auf Ihre Wünsche erfahren Sie so, wie das Zusammenspiel funktioniert und wie sich der Verfahrensablauf im Vergütungsantrag wiederfindet.
Praktische Beispiele zum Vergütungsrecht, entwickelt aus der buchhalterischen Rechnungslegung und dem Berichtswesen, sind für das Referententeam ein Selbstverständnis.

Ein optimal formulierter Vergütungsantrag liegt nicht nur in der Verantwortung der Person, die den Vergütungsantrag formuliert. Empfehlenswert ist eine gute Vorbereitung durch diejenigen Sachbearbeiter, die mit Vorarbeiten und der Zuarbeit befasst sind. Voraussetzung hierfür und Garant dafür, dass nichts vergessen oder übersehen wird, sind Kenntnisse des Systems und der Praxis der Vergütung im Insolvenzverfahren.
Eingeladen fühlen dürfen sich nicht nur die Vergütungsrechtler (oder diejenige, dies sich gerade auf dem Weg dorthin befinden), sondern auch Sachbearbeiter und Insolvenzverwalter, die den Weg zum Ziel erfahren möchten.

Modul 6 am 07.12.2023 von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Berechnungsgrundlage der Vergütung des Treuhänders an der Schnittstelle zur Schlussrechnung und zum Berichtswesen (§ 14 InsVV)

Bitte beachten Sie, dass die Ausgabe von Teilnahmebescheinigung davon abhängt, dass Sie während der Seminare Ihre Anwesenheit bzw. Aufmerksamkeit nach Aufforderung dokumentieren. Unterlassen Sie dies, darf eine Fortbildungsbescheinigung nicht erteilt werden.

Referenten

Dipl.-RPfl. (FH) Sylvia Wipperfürth, LL.M. com.

Referent 2

RiAG Dr. Thorsten Graeber

Referent 3

Referent 4

Referent 5

Referent 6

Veranstalter

AGV Seminare

§15 FAO

ja

Preis

112,50 € Standardpreis

VID-Rabatt

nein

Thema

Insolvenz- und Sanierungsrecht Insolvenzsachbearbeitung

Art der Veranstaltung

Seminare

Veranstaltungsort



Veranstaltungszeitpunkt

Do, 07.12.2023
13:00 - 14:30 Uhr

Hier geht es zur Anmeldung

 

zur Übersicht