Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die
Förderung einer sanierungsorientierten Insolvenzverwaltung.

 
  • Home
  • Online-Seminar
  • Kompakt-Update: Vergütung und Auslagenersatz für übertragene Zustellungen

 

Tweets

Klare Worte in dt. und frz. Sprache zum aktuellen Gesetzgebungsprozess von Prof. Dr. René Repasi (@repasi - Berichterstatter und Schattenberichterstatter), der in seinem Schlusswort auch dazu aufforderte, die Arbeit des europäischen Gesetzgebers kritisch zu begleiten. VID-@CNAJMJ

Einen herzlichen Glückwunsch an Axel W. Bierbach, dem Präsident Frédéric Abitbol für seine langjährigen Verdienste um den Ausbau der deutsch-französischen Beziehungen heute die @CNAJMJ-Ehrenmitgliedschaft verlieh.

Der Elefant im Raum – werden die Auslassungen des RL-Vorschlags zur Hypothek für eine weitere Harmonisierung des europäischen Insolvenzrechts? F. ABITBOL, A. Bierbach, S. Chaigneau, E. Inacio, Dr. A. Stein und Prof. Dr. P. Dupichot diskutieren im 4. Panel der VID-CNAJMJ-Tagung.

Downloads

In unserem Downloadbereich stellen wir Ihnen regelmäßig aktuelle Dokumente und Formulare zur Verfügung.

zu den Downloads

 

Veranstaltung:

Kompakt-Update: Vergütung und Auslagenersatz für übertragene Zustellungen

 

Inhalt / Beschreibung

Brennpunkt zum Stand der Dinge bei § 8 Abs. 3 InsO, § 4 Abs. 2 S. 2 InsVV

Seit dem 1. Januar 2021 enthält die InsVV in § 4 Abs. 2 S. 2 erstmalig eine Regelung zu den Auslagen, die einem Insolvenzverwalter dadurch entstehen, dass ihm die Zustellungen im Insolvenzverfahren gemäß § 8 Abs. 3 InsO übertragen worden sind.
Die bisherige Praxis der Insolvenzgerichte zu dieser Regelung führt zumeist dazu, dass die Insolvenzverwalter keinen vollständigen Ersatz ihrer Kosten erhalten.
In diesem Kompakt-Seminar werden die verschiedenen Argumentationslinien zu dieser Problematik systematisch zusammengefasst und gegenübergestellt. Die historische Entwicklung wird hierbei ebenfalls beleuchtet werden. Auch wenn momentan noch keine einheitliche Lösung im Interesse der Insolvenzverwalter vorhanden ist, sollen die Teilnehmer dieses Seminars eine aufbereitete Zusammenfassung der aktuellen Argumente erhalten, um diese in eigenen Verfahren bestmöglich nutzen zu können.

Inhalt:
– Die Regelungen
– Rückblick auf die vergütungsrechtliche Behandlung der Zustellungsaufgabe vor dem 1. Januar 2021
– Das Problem der ersten 10 Zustellungen
– Ist die Art der Zustellungen relevant?
– Ersatz der ersten 10 Zustellungen
– Das Hauptargument: „Das steht so da!“
– Die Entwicklung hin zum neuen § 4 Abs. 2 InsVV
– Die verschiedenen Argumente
– Zur „entsprechenden“ Anwendung von Nr. 9002 KV GKG
– Auslagenersatz für Zustellungen in Fällen einer Auslagenpauschale gemäß § 8 Abs. 3 InsVV

Nebenpunkte:
– Die Behandlung der Personalkosten aus Zustellungen nach dem 1. Januar 2021
– Anrechnung von gerichtlichen Zustellungen
– Trennung der Zählung nach Verfahrensabschnitten
– Abrechnung höherer Zustellungskosten
– Zuschläge für die nicht ersetzten Zustellungen?
– Zustellungskosten bei Nichteröffnung
– Zustellungskosten bei Masseunzulänglichkeit und Massearmut

Zum Schluss: Eine Sondermeinung

Bitte beachten Sie, dass die Ausgabe von Teilnahmebescheinigung davon abhängt, dass Sie während der Seminare Ihre Anwesenheit bzw. Aufmerksamkeit nach Aufforderung dokumentieren. Unterlassen Sie dies, darf eine Fortbildungsbescheinigung nicht erteilt werden.

Referenten

Dipl.-RPfl. (FH) Sylvia Wipperfürth, LL.M. com.

Referent 2

RiAG Dr. Thorsten Graeber

Referent 3

Referent 4

Referent 5

Referent 6

Veranstalter

AGV Seminare

§15 FAO

ja

Preis

99 € Standardpreis

VID-Rabatt

nein

Thema

Insolvenz- und Sanierungsrecht Insolvenzsachbearbeitung

Art der Veranstaltung

Online-Seminar

Veranstaltungsort



Veranstaltungszeitpunkt

Di, 12.12.2023
11:00 - 12:30 Uhr

Hier geht es zur Anmeldung

 

zur Übersicht